Eine Webseite übersetzen? Welche Möglichkeiten gibt es?
Brauchen Sie eine Übersetzung Ihres Webshops oder Ihrer Webseite? Dafür gibt es viele Gründe. Für ein Unternehmen ist es ein erster Schritt zur Erschließung eines neuen Zielmarktes. Im Inland oder grenzüberschreitend. Es ist auch ein zusätzlicher Service für Ihre Kunden. Sie können Ihre Leser besser einbinden, indem Sie mit ihnen auf einer persönlicheren Ebene in Kontakt treten. Als Organisation, z. B. eine Gemeinde oder ein Krankenhaus, ist dieser zusätzliche Service für Menschen, die noch nicht die Muttersprache sprechen, ebenfalls sehr wertvoll. Sie werden Ihre Botschaft besser verstehen, ohne dass Dolmetscher benötigt werden.
Natürlich ist die Webseite Übersetzung nicht der einzige Schritt, den Sie für die Lokalisierung unternehmen müssen. Es ist auch wichtig, den Inhalt und die Online-Funktionen an die sozialen und kulturellen Präferenzen des Zielmarktes anzupassen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre gesamte Webseite oder Ihren Webshop in wenigen Schritten übersetzen können und erläutern die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen.
Unseres Erachtens sind 3 Optionen denkbar:
1. Maschinelle Übersetzung über eine Google translate-Schaltfläche (oder ein ähnliches Tool)
2. Maschinelle Übersetzung, auch über Clonable
3. Menschliche Übersetzung
1. Lassen Sie Ihre Webseite übersetzen: Schaltfläche Google translate
Wahrscheinlich kennen Sie Google Translate als Option für die Übersetzung von Websites. Vielleicht haben Sie auf einigen Websites oder Webshops eine Google Translate-Schaltfläche gesehen, über die Sie eine übersetzte Version derselben Webseite oder desselben Webshops aufrufen können.
Sie können damit auch Ihre gesamte Webseite in wenigen Schritten in verschiedene Sprachen übersetzen. So fügen Sie Google Translate zu Ihrer Webseite hinzu:
Sie können ganz einfach ein Stück Code in Ihre Webseite einfügen, damit eine Schaltfläche erscheint. Ihr Webentwickler kann dies leicht für Sie arrangieren.
Beispiel:
<DOCTYPE html>
<html lang="en-US">
<body>.
<h1>Meine Webseite</h1>
<p>Hallo zusammen!</p>
<p>Übersetzen Sie diese Seite:</p>
<div id="google_translate_element"></div>
<script type="text/javascript">
function googleTranslateElementInit() {
new google.translate.TranslateElement({pageLanguage: 'en'}, 'google_translate_element');
}
</script>.
<script type="text/javascript" src="//translate.google.com/translate_a/element.js?cb=googleTranslateElementInit"></script>
<p>Sie können den Inhalt dieser Seite übersetzen, indem Sie eine Sprache in der Auswahlbox auswählen.</p>
</body>
</html>.
Sie können dies auf W3schools.com testen
Vorteile:
- Einfaches Hinzufügen
- So gut wie kostenlos
Nachteile:
- Die Qualität der Übersetzungen ist nicht immer die Beste.
- Es gibt keine Möglichkeit, die Qualität einzustellen. Es gibt keinen Redakteur für die Übersetzungen, der die Qualität durch menschliche Übersetzer verbessern könnte.
- Wenn Sie diese Schaltfläche verwenden, kann Ihre "übersetzte" Webseite nicht in den Suchmaschinen gefunden werde und Sie können nicht damit werben, da Sie keine separate Website-URL haben.
- Bestimmte Wörter und Ausdrücke bleiben unübersetzt, weil Google Translate nur den eigentlichen Text einer Webseite übersetzt und z. B. Text, der in einem Bild erscheint, nicht berücksichtigt. Dasselbe gilt für die automatische Übersetzungsfunktion von Google Chrome.
2. Webseite durch maschinelle Übersetzung übersetzen lassen, z. B. über Clonable oder Plugins
Bei der maschinellen Übersetzung, die auch als automatische Übersetzung bezeichnet wird, wird der Inhalt einer Seite mithilfe künstlicher Intelligenz von einer Sprache in eine andere übertragen. Im Gegensatz zur menschlichen Übersetzung werden bei der maschinellen Übersetzung weder der Kontext noch die sprachlichen Nuancen berücksichtigt, was häufig zu ungenauen Übersetzungen führt.
Es gibt viele Plugins, Module usw., die auf Ihrer Webseite platziert werden und die automatische Übersetzung nutzen. Häufig sind jedoch die Qualität der Übersetzung und/oder die Benutzerfreundlichkeit und/oder die Konfigurationszeit und/oder die Geschwindigkeit der Webseite mangelhaft.
Vorteile:
- die Kosten sind im Vergleich zu menschlichen Übersetzungen gering
Nachteile:
- Neue Änderungen werden nicht automatisch übernommen, d.h. Sie müssen das Plugin noch anweisen, neue Teile zu übersetzen. Dies wird häufig vergessen, so dass ein Teil der Übersetzungen auf der Webseite nicht berücksichtigt wird.
- In vielen Fällen muss eine zusätzliche Webseite eingerichtet oder ein umfangreiches Plugin installiert werden, was zusätzlichen Wartungsaufwand bedeutet.
- Die Plugins verursachen oft Geschwindigkeitsprobleme.
- Die Konfiguration der Plugins ist oft sehr kompliziert, vor allem wenn z.B. Komponenten wie Filter, Meta-Tags, Image Alttags etc. übersetzt werden müssen.
- Die Qualität der Übersetzungen ist manchmal besser als die von Google Translate, aber dennoch nicht immer gleich gut.
- Oft bleiben bestimmte Wörter und Ausdrücke unübersetzt, weil die Plugins nicht mit dem gesamten technischen Code umgehen können.
Die Einführung von Clonable
Clonable bietet eine weitere Möglichkeit, Ihre gesamte Webseite ohne die Probleme normaler maschineller Übersetzungen über Plugins usw. zu übersetzen. Clonable bietet maschinelle Übersetzungen in über 25 Sprachen, die durch menschliche Übersetzer leicht angepasst werden können. So können Sie das Beste aus beiden Welten kombinieren.
Die TaaS-Lösung (Translation as a Service) nutzt verschiedene Übersetzungsdienste und wählt denjenigen aus, der die besten Ergebnisse liefert. Darüber hinaus bietet Clonable weitere Vorteile. Das Tool bietet die Möglichkeit, die übersetzte Webseite innerhalb weniger Tage zu kopieren und übersetzen zu lassen. Anschließend können Sie oder Ihr Übersetzer die automatisierten Übersetzungen mit Hilfe des Frontend-Editors, der Ersetzungsregeln oder der Übersetzungsliste manuell bearbeiten - je nach Wunsch.
Clonable Angebote:
- Maschinelle und menschliche Übersetzung kombiniert
- Übersetzen Sie den gesamten Inhalt Ihrer Webseite in wenigen Tagen. Eine Demo ist innerhalb weniger Minuten verfügbar, wenn Sie uns kontaktieren.
- Neue Inhalte oder Designänderungen im Original werden ebenfalls sofort eingearbeitet / übersetzt.
- Personalisierung ist möglich. Von Text bis Bild, von Skript bis CSS, alles kann in der geklonten Version angepasst werden.
- Keine schwierigen Plugins
- Praktisch alle Content-Management-Systeme und Website-Technologien sind kompatibel
- SEO-Optimierung möglich. Meta-Tags und Alttags werden ebenfalls übersetzt.
- Zusätzliche Marketingmöglichkeiten: Mit einer einfachen Methode können Sie Ihre Produkt-Feeds übersetzen und so schnell Anzeigen mit Google Shopping und anderen Ads verbreiten.
Vorteile:
- Mit dieser Methode ist Ihre Webseite innerhalb weniger Wochen online, was um ein Vielfaches schneller ist als ein Projekt mit ausschließlich menschlichen Übersetzungen.
- die Kosten sind bis zu 10 Mal niedriger als bei menschlichen Übersetzern
- Die Wartung bereitet keine Kopfschmerzen. Jede Änderung oder jeder Inhalt wird sofort berücksichtigt
- eine Personalisierung ist weiterhin möglic und menschliche Übersetzer können die Qualität der maschinellen Übersetzung leicht verbessern.
- schnelleres Marketing für Webshops im Ausland durch die Möglichkeit der Übersetzung von Produktfeeds
Nachteile:
- es gibt keine Möglichkeit, die Qualität anzupassen. Es gibt keinen Editor für die Übersetzungen, um eventuell eine bessere Qualität durch menschliche Übersetzer zu erreichen.
- Durch die Verwendung dieser Schaltfläche ist Ihre "übersetzte" Webseite nicht in den Suchmaschinen auffindba und Sie können nicht für sie werben, da Sie keine separate Website-URL haben.
- Bestimmte Wörter und Ausdrücke bleiben unübersetzt, da Google Translate nur den eigentlichen Text einer Webseite übersetzt und z. B. den in einem Bild enthaltenen Text nicht berücksichtigt. Das Gleiche gilt für die automatische Übersetzungsoption von Google Chrome.
3. Website-Übersetzung: Menschliche Übersetzung
Muttersprachler oder professionelle menschliche Übersetzer bieten oft die beste Qualität. Eine Webseite wird dann wie folgt übersetzt:
- Einrichten eines Lokalisierungsprojektmanagers: Häufig wird ein Lokalisierungsprojektmanager eingesetzt. Diese Person überwacht den gesamten Prozess und ist für die Umsetzung und Ausführung der Lokalisierungsstrategie eines Unternehmens oder einer Organisation sowie für das Management des Übersetzungsprojekts von Anfang bis Ende verantwortlich.
- Website-Kopie: Der Projektleiter beauftragt den Webentwickler oder die Webagentur mit der Kopie einer Webseite. Die Konfiguration, der Server und die Hosting-Kapazität müssen berücksichtigt werden. Einige SaaS-Lösungen bieten eine automatische Lösung, mit der Sie schnell einen zusätzlichen Rahmen für die übersetzte Version Ihrer Webseite erstellen können.
- Der Projektleiter sollte zusammen mit den anderen Beteiligten entscheiden, welche Texte übersetzt werden sollen und welche nicht. Manchmal gibt es so viele Texte, dass eine Auswahl getroffen werden muss, welche die wichtigsten sind und zuerst bearbeitet werden sollen.
- Der Übersetzer oder das Übersetzungsbüro muss beauftragt werden. Wenn viele Texte übersetzt werden müssen, sollte man bedenken, dass dies eine ganze Weile dauern kann. Für eine gute Übersetzung sollten auch die Meta-Tags, Alt-Tags, Filter usw. übermittelt werden.
- Sobald die Übersetzungen fertig sind, müssen die Dokumente in das CMS eingegeben werden. Dazu gehört neben der Eingabe der Seiten auch die Eingabe von Meta-Titeln, Meta-Beschreibungen, Alttags, Filtern usw.
- Der Leiter des Lokalisierungsprojekts sollte ein Wartungsverfahren für neue Übersetzungen auf der Webseite einrichten. Zum Beispiel mit neuen Blogs, Produkten, etc.
Vorteile der menschlichen Übersetzung:
- Der Hauptvorteil der menschlichen Übersetzung besteht darin, dass sie den Kontext, die Struktur und die sprachlichen Nuancen berücksichtigt. Außerdem umfasst die menschliche Übersetzung in der Regel Verfahren wie Korrekturlesen und Qualitätssicherung.
- Viele Content-Management-Systeme bieten mehr Möglichkeiten zur Personalisierung als manche maschinelle Übersetzungsmöglichkeiten wie Clonable. Wenn Sie eine Webseite haben, die nur halb so groß ist wie das Original, kommen Sie nicht umhin, diese Methode zu wählen.
Nachteile der menschlichen Übersetzung:
- Zeitpunkt der Markteinführung. Bei dieser Methode dauert es bei größeren Websites Monate oder sogar ein Jahr oder länger, bis sie online gehen.
- Kosten: Diese Methode ist mit enormen Kosten verbunden. Nicht nur mit den Übersetzungen selbst, sondern auch mit dem Projektmanager, dem Webentwickler oder den möglichen Zusatzkosten für die SaaS-Plattform, das zusätzliche Hosting.
- Probleme bei der Wartung. Änderungen an der ursprünglichen Webseite werden nicht sofort berücksichtigt. Infolgedessen sind die Anzahl der Stunden und die Kosten, die für die Wartung der zusätzlichen Webseite aufgewendet werden müssen, viel höher als bei der ursprünglichen Webseite. Mit jedem neuen Blogartikel, jedem neuen Produkt und jeder neuen Seite muss der Übersetzungsprozess wiederholt werden. Senden des Artikels an den Übersetzer und Wiedereinstellen auf der Webseite nach Erhalt des Artikels.
- Ungenauigkeiten liegen auf der Lauer. Das Risiko, bestimmte Teile zu vergessen, ist enorm. Oft werden Metatags, neue Produkte, Blogs usw. bei der Übersetzung vergessen. Das sieht nicht nur schlampig aus, sondern schränkt auch das Potenzial der Webseite oder des Webshops ein. Auf manchen Websites gibt es sogar Seiten in der Originalsprache, was das Konversionspotenzial enorm schmälert.
Fazit
Die Übersetzung Ihrer Webseite für verschiedene Zielgruppen ist eine Möglichkeit, in neue Märkte zu expandieren und den Umsatz zu steigern oder Ihrer fremdsprachigen Zielgruppe im eigenen Land zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Mit einem Tool wie Clonable können Sie Ihre gesamte Webseite kopieren, übersetzen und pflegen. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, Personalisierungen vorzunehmen und die Qualität der automatischen Übersetzung durch menschliche Übersetzer zu verbessern.